US-Versand ab dem 27. April 2025, 20:00 Uhr UTC aufgrund von Tarifänderungen ausgesetzt. Bitte überprüfen Sie unsere Versandseite für Details und Updates.

0

Ihr Warenkorb ist leer

Omega Kaliber – Die Superkräfte hinter den Omega Zifferblättern Teil 1

März 15, 2021 11 min lesen 3 Kommentare

Omega calibers – The super-powers behind the Omega watch faces Part 1

Omega Museum Fotoquelle

Teil 1: Die umfassende Liste der Omega Kaliber, sortiert

Der Beginn der Geschichte von Omega reicht weit zurück ins späte 19. Jahrhundert und beginnt mit einem kleinen Geschäft im Jahr 1848 in einer subalpinen Schweizer Stadt namens La Chaux-de-Fonds mit einem Mann namens Louis Brandt. Heute steht Omega für eine der bekanntesten Uhrenmarken und eine der ersten Assoziationen bei Olympischen Spielen. In unseren früheren Blogbeiträgen haben wir über die reiche Geschichte von Omega und seine bekanntesten Vertreter gesprochen, wie die berühmte Monduhr und ihre abenteuerlichen Kollegen, und jetzt möchten wir die Kräfte hinter diesen wunderbaren Zeitmessern erkunden.

Wenn Sie beginnen, die Bewegungen zu untersuchen, die Omega unter seinem Namen veröffentlicht hat, stellen Sie fest, dass die Anzahl unglaublich groß ist und es ziemlich einfach ist, in all den Referenzen den Überblick zu verlieren.Außerdem gibt es nicht viele Informationen zu einigen der Bewegungen, sodass die Suche danach und deren Konsum unglaublich zeitaufwendig ist. Wir hoffen, Sie werden uns die Bewegungen verzeihen, zu denen wir nicht viele Informationen haben. Zunächst müssen wir all den Quellen danken, die uns bei dem Versuch geholfen haben, diese umfassende Datenbank über die Omega-Kaliber aufzubauen. Wir freuen uns auch über weiteres Feedback oder Informationen, damit wir hoffentlich eines Tages alles an einem Ort haben können, für alle Omega-Liebhaber und Uhren-Enthusiasten da draußen. Lassen Sie uns also eintauchen.

Omega’s pocket watch featuring its first caliber: the 19-ligne

Die Taschenuhr von Omega mit ihrem ersten Kaliber: dem 19-ligne , Fotoquelle

Zunächst sei erwähnt, dass nicht alle Omega-Kaliber im eigenen Haus hergestellt wurden.Einige der Kaliber für Omega-Uhren wurden von anderen Herstellern gefertigt, hauptsächlich von dem berühmten ETA und dem historischen Lemania (heute bekannt als Manufacture Breguet), die beide jetzt Teil der Swatch Group sind, ebenso wie Omega selbst.

Alle Omega-Kaliber können in mehrere Kategorien unterteilt werden: Ebauche-Kaliber, Quarz-Kaliber, Elektronische Kaliber und In-House-Kaliber.

Einfach gesagt sind Ebauche-Uhrwerke solche ohne Hemmungen und Federhäuser. Sie werden auch als Rohwerke bezeichnet, die für Uhrenhersteller hergestellt werden, um sie in ihren Uhren zu verbauen. Die Quarzrevolution war ein Rückschlag für solche Werke, da sie nicht mit den billigeren, neuen Kalibern konkurrieren konnten, die den Markt überschwemmten. Die verbleibenden Ebauche-Hersteller, die die Quarzrevolution überlebten, waren hauptsächlich im Besitz des zuvor erwähnten ETA.

Ebauche-Kaliber können weiter in Zeit-Only und Chronograph-Kaliber unterteilt werden.Unten finden Sie die Liste der Omega Ebauche Zeit-Only Kaliber, mit den zugehörigen Kalibern, die zusammengefasst sind, sowie den wesentlichen Informationen zu jedem von ihnen, chronologisch sortiert:

Omega-Ebauche-calibers

Omega Ebauche Kaliber, Fotoquelle

Ebauche Zeit-Only Kaliber, die von ETA für Omega produziert wurden:

• Omega 1110 und Omega 1111 - 28800 bph, 21 Juwelen (1984),
• Omega 1109 (ETA 2892-A2) - 28800 bph, 21 Juwelen (1993)
• Omega 1116 (ETA 2891-9) - 28800 bph, 21 Juwelen (1990)
• Omega 1118 (ETA 2891-A9) - 28800 bph, 23 Juwelen (1991)
• Omega 1119 (ETA 2892-2) - 28800 bph, 21 Juwelen (1991)
• Omega 651 (ETA 7001) - Ultra-dünn, manuell aufziehendes mechanisches Kaliber, 21600 bph, 17 Juwelen (1993)
• Omega 1108 (ETA 2892-2) - 28800 bph, 21 Juwelen (1993)
• Omega 725 (ETA 2000) - Kompaktes automatisches Kaliber, 28800 bph, 20 Juwelen (1994)
• Omega 1120 (ETA 2892-A2) - 28800 bph, 21 Juwelen (1994)
• Omega 1128 (ETA 2892-A2 GMT) - 28800 bph, 21 Juwelen (1997)
• Omega 2400 (Gelbgold-plattiertes Skelett von Omega 1120) - 28800 bph, 21 Juwelen (1998)
• Omega 2401 (Weißrhodium-plattiertes Skelett von Omega 1120) - 28800 bph, 21 Juwelen (1998)
• Omega 1221 (ETA 2892-A2) - 28800 bph, 23 Juwelen (1998)
• Omega 2200 (ETA 2895-2) - 28800 bph, 27 Juwelen (2001)
• Omega 2201 (ETA 6498-1) - 21600 bph, 17 Juwelen (2004)
• Omega 2520 (ETA 2000-1) - Automatisches Uhrwerk mit Datum, 28800 bph, 20 Juwelen (2008)
• Omega 2211 (ETA 6498-1) - 21600 bph, 17 Juwelen (2010)

Omega-calibers-2211 Omega Kaliber 2211 , Fotoquelle

Ebauche Zeitmesser-Kaliber, die von anderen Herstellern für Omega produziert wurden:

• Omega 700 (Piguet 21) - Ultradünnes, manuell aufziehbares mechanisches Kaliber, 18000 bph, 17 Rubine (1963)
• Omega 960 (Unitas 6497) - Manuell aufziehbares mechanisches Kaliber, 18000 bph, 17 Rubine (1971)
• Omega 980 (Lemania 2980) - Omega Memomatic, 21600 bph, 19 Rubine (1969)
• Omega 2300 – Co-Axial Uhrwerk, 25200 bph, 27 Rubine (2004)
• Omega 2601 (Piguet 6763-4) - Vollkalender, Mondphase, zwei Federhäuser, 28800 bph, 31 Rubine (2001)

Wir werden später tiefer in einige dieser Bewegungen eintauchen, die Geschichte gemacht haben, aber für jetzt hier eine kurze Übersicht über Ebauche Chronographen-Kaliber, die für Omega-Uhren hergestellt wurden.

Omega 1150 Kaliber ETA7751 , Fotoquelle

Ebauche Chronograph Kaliber, die von ETA für Omega produziert werden:

• Omega 1150 (ETA 7751) - Automatischer Chronograph, Vollkalender, Mondphase, vergoldet, 28800 bph, 17 Steine (1990)
• Omega 1156 (ETA 7750) - 21600 bph, 17 Steine (1990)
• Omega 1155 (ETA 7750) - Automatischer Chronograph, vergoldet, 28800 bph, 17 Steine (1991)
• Omega 1158 (ETA 7750) - 28800 bph, 17 Steine (1991)
• Omega 1154 (ETA 7750) - 28800 bph, 25 Steine (1992)
• Omega 1151 (ETA 7751) - Rhodium-plattiert seit 1996, 28800 bph, 25 Steine (1994)
• Omega 1152 (ETA 7750) - Rhodium-plattiert seit 1996, 28800 bph, 25 Steine (1995)
• Omega 1164 (ETA 7750) - 28800 bph, 25 Steine (1995)
• Omega 3606 (ETA 7751) - 28800 bph, 25 Steine (2006)

Ebauche Chronographenwerke, die von ETA und Dubois Dépraz für Omega produziert werden:

• Omega 1140 (ETA 2890-2 & Dubois Dépraz DD 2020) - Chronograph-Modul, vergoldet, für Omega Speedmaster Reduced, 28800 bph, 21 Steine (1988)
• Omega 1141 (ETA 2890-2 & Dubois Dépraz DD 2020) - Chronograph-Modul, rhodiniert, für 1996 Omega Speedmaster Reduced (1996)
• Omega 1138 (ETA 2890-A2 & Dubois Dépraz DD 2030) - Chronograph-Modul für 1997 Omega Dynamic Chronograph, 28800 bph, 21 Steine (1997)
• Omega 1143 (ETA 2890-A2 & Dubois Dépraz DD 2020) - Chronograph-Modul für 1997 Omega Speedmaster Reduced, 28800 bph, 21 Steine (1997)
• Omega 3220 (ETA 2892-A2 mit Dubois Dépraz DD 2020) - Chronograph-Modul (3220A seit 2003), 28800 bph, 47 Steine (2000)
• Omega 3602 (ETA 2892-A2 mit Dubois Dépraz DD 2027) - Chronograph-Modul mit Regattatimer, 28800 bph, 28 Steine (2002)
• Omega 3601 (ETA 2892-A2 mit Dubois Dépraz DD 2029) - Chronograph-Modul mit 14-Minuten-Tauchtimer (2003)

Omega-Calibre321

Omega Kaliber 321, Fotoquelle

Ebauche Chronographenkaliber, die von Lemania für Omega produziert wurden:

• Omega 321 (Lemania 2310/Lemania 2320) - Handaufzug-Chronograph, 18000, 17 Steine (1946)
• Omega 860 (Lemania 1872) - Handaufzug-Chronograph, 21600 bph, 17 Steine (1968)
• Omega 1040 (Lemania 1340) - 28800 bph, 17 Steine (1970)
• Omega 1041 (Lemania 1341) – Chronograph, 28800 bph, 22 Steine (1973)
• Omega 1045 (Lemania 5100) - 28800 bph, 17 Steine (1974)
• Omega 861 (Lemania 1873), 28800 bph, 17 Steine bis 1992 und 18 Steine danach (1968) und Omega 1861 (Lemania 1873), seine rhodinierten Version des Kalibers.861, 21600 bph, 18 Juwelen (1996)
• Omega 862 (Lemania 1873) - 28800 bph, 17 Juwelen (1984)
• Omega 863 (Lemania 1873) – Roségold und dekoriert, 28800 bph, 17 Juwelen (1980) und Omega 1863 (Lemania 1873), seine rhodiumbeschichtete Version, 28800 bph, 17 Juwelen (1996)
• Omega 866 (Lemania 1883) - 21600 bph, 17 Juwelen (1985) und Omega 1866 (Lemania 1874), seine rhodiumbeschichtete Version, 21600 bph, 17 Juwelen (1999)
• Omega 864 (Lemania 1873) - Handaufzug-Chronograph, 21600 bph, 18 Juwelen (1992)
• Omega 3604 (Lemania 1884) - Skelettierter Handaufzug-Chronograph, Mondphase, 21600 bph, 17 oder 18 Juwelen (2003)

Ebauche-Chronographenwerke, die von anderen Herstellern für Omega produziert wurden:

• Omega 3303 (Piguet 1285) (2002) - Säulenrad-Chronograph, hochdekoriert (2001) und seine skelettierte Version Omega 3321, 28800 bph, 33 Juwelen (2002)
• Omega 3320 (Piguet 1285) - Säulenrad-Chronograph, Platinrotor, aufwendige Dekoration, 28800 bph, 33 Juwelen (2002)
• Omega 3304 (Valjoux 7753) - Automatischer Chronograph, Datum, 28800 bph, 27 Juwelen (2002)
• Omega 3301 (Piguet 1285) - Säulenrad-Chronograph, 28800 bph, 33 Juwelen (2003)

Die achte und neunte Dekade des vergangenen Jahrhunderts brachte das, was heutzutage als Quarzrevolution bezeichnet wird (manchmal auch als Quarzkrise bezeichnet).Grundsätzlich ist dies der Aufstieg der Quarzwerke, die begannen, mechanische Werke weltweit zu ersetzen. Der Schlag wurde größtenteils von der Schweizer Mechanikindustrie aufgenommen, die sich entschied, bei traditionellen mechanischen Uhren zu bleiben, obwohl asiatische Uhrenhersteller die Quarztechnologie annahmen. Dennoch wählte Omega beide, weshalb wir Omega Quarzwerke haben.

Quarz Omega Kaliber, die von ETA für Omega produziert wurden:

• Omega 1310 - Omega Megaquartz, 8192 Hz, 8 Rubine (1973)
• Omega 1611 - Omega Chronoquartz, 32 kHz, 15 Rubine (1975)
• Omega 1620 - Omega Speedmaster Quartz, 32 kHz (1977)
• Omega 1665 (ETA 988.431) - 32 kHz (1981)
• Omega 1380 (ETA-ESA 956.032) - 32 kHz, 7 Rubine (1981)
• Omega 1420 (ETA-ESA 955.411) - 32 kHz, 7 Rubine (1982)
• Omega 1422 (ETA-ESA 955.411) - 32 kHz, 7 Rubine (1982)
• Omega 1378 (ETA-ESA 210.001) - 32 kHz, 8 Juwelen (1983)
• Omega 1426 (ETA 256.111) Gelbgold plattiert, 32 kHz, 7 Juwelen (1984)
• Omega 1379 (ETA-ESA 210.011) - 32 kHz, 8 Juwelen (1985)
• Omega 1441 (ETA 255.561) - 32 kHz, 6 Juwelen (1987)
• Omega 1438 (ETA 255.461) - Omega Seamaster Professional Quartz, 32 kHz, 6 Juwelen (1988)
• Omega 1424 (ETA 256.461) Omega Seamaster Ladies Quartz, 32 kHz, 9 Juwelen (1990)
• Omega 1456 (ETA 976.001) - 32 kHz, 6 Juwelen (1994)
• Omega 1538 (ETA 255.461) - Omega Seamaster Professional Quartz, 32 kHz, 6 Juwelen (1994)
• Omega 1530 (ETA 255.411) - 32 kHz (1994)
• Omega 1532 (ETA 255.111) - Omega Constellation 95 Quartz, 32 kHz, 6 Juwelen (1994)
• Omega 1479 (ETA 210.011) - 32 kHz, 8 Juwelen (1994)
• Omega 1376 (ETA 280.002) - 32 kHz, 5 Juwelen (1995)
• Omega 1471 (ETA 282.001) - 32 kHz, 5 Juwelen (1995)
• Omega 1440 (ETA 255.441) - 32 kHz, 6 Juwelen (1996)
• Omega 1400 (ETA 205.111) - ETA "Autoquartz"/Omega Omatic, rhodiniert, 32 kHz, 17 Steine (1996)
• Omega 1680 (ETA 252.511) - 32 kHz, 11 Steine (1997)
• Omega 4061 – Quarzwerk mit langer Lebensdauer – 48 Monate (fehlen weitere Informationen)
• Omega 4561 – 9 Steine (Jahr der Veröffentlichung fehlt)
• Omega 4564 – 8 Steine (2013)

Abgesehen von den aufgeführten Quarzwerken gibt es auch Omega 1270 (Piguet 1270) - Meca-Quartz, produziert 1997 von Frederic Piguet SA (F. Piguet), heute bekannt als Manufacture Blancpain.

Omega elektronische Werke

Was die elektronischen Werke betrifft, war Omegas Flirt mit dem elektronischen Zeitalter nicht besonders lang und dauerte in den 70er Jahren.

Von ETA produzierte Omega elektronische Kaliber:

• Omega 1250 (ETA-ESA 9162) - Omega Seamaster Electronic F300MHz, Omega Constellation F300Hz, Omega Constellation F2.4MHz, Omega De Ville Chronometer 300Hz, 12 Juwelen (1970)
• Omega 1255 (ETA-ESA 9164) - Omega Seamaster Electronic F300MHz, Omega Constellation F300Hz, Omega Constellation F2.4MHz, 17 Juwelen (1973)
• Omega 1260 (ETA-ESA 9164) – 300Hz, 12 Juwelen (1972)
• Omega 1255 (ETA-ESA 9162/9164) – Omega Speedsonic F300 Hz, 17 Juwelen (1974)
• Omega 1620 - Speedmaster Professional Quartz (1977)
• Omega 1660 – Prototypen: TI 386.0815 aus Titan und die TA 386.0815 aus Titan und Gold (1982)

Omega in-house produzierte Uhrwerke

Wenn es um in-house Uhrwerke geht, war Omega immer bestrebt, zu erkunden, daher gibt es eine große Liste von Kalibern, die im Laufe der Jahre ausschließlich von der Marke produziert wurden. Hier ist eine kurze Liste und wir versprechen, in Zukunft näher auf die hellsten Sterne einzugehen.

Omega 30 mm In-House Kaliber

• Omega 265 – 18000 bph, 15 Rubine (1949)
• Omega 269 - 18000 bph, 17 Rubine (1949)
• Omega 283 - Omega Century, 18000 bph, 17 Rubine (1949)
• Omega 266 - 18000 bph, 17 Rubine (1950)
• Omega 284 - 18000 bph, 17 Rubine (1955)
• Omega 286 - 18000 bph, 17 Rubine (1961) Erste Generation Bumper Automatik
• Omega 330 - 30.1 mm, Sekundenzeiger, Bumper Automatik, 19800 bph, 17 Rubine (1943)
• Omega 331 - Antimagnetischer Chronometer (1947) und sein Update Omega 332, 19800 bph, 17 Rubine (1949)
• Omega 333 - Exzenterregler, 19800 bph, 17 Rubine (1950)
• Omega 340 - 28.1 mm, Sekundenzeiger, Bumper Automatik, Chronometer, 19800 bph, 17 Rubine (1943)
• Omega 341 - JUB Edition, 19800 bph, 17 Rubine (1947)
• Omega 342 - Update, erstes Omega Seamaster Kaliber, identisch mit Omega 28.10 RA PC, aber verdeckte Pufferfedern, 19800 bph, 17 Juwelen (1949)
• Omega 344 – Update, 19800 bph, 17 Juwelen (1953)
• Omega 343 - Chronometer, Exzenterregler, 19800 bph, 17 Juwelen (1950)
• Omega 350 - 28.1 mm, Sekundenzeiger, Bumper-Automatik, 19800 bph, 17 Juwelen (1950)
• Omega 351 – Update, 19800 bph, 17 Juwelen (1949)
• Omega 354 - Update, identisch mit Omega 342, aber mit Schwanenhalsregler, Chronometer, 19800 bph, 17 Juwelen (1953)
• Omega 352 - Chronometer, Exzenterregler, 19800 bph, 17 Juwelen (1950)
• Omega 353 – Datum, 19800 bph, 17 Juwelen (1951)
• Omega 355 – Update, 19800 bph, 17 Juwelen (1953)

Zweite Generation Automatik

• Omega 450 – Damen, 19800 bph, 17 Juwelen (1955)
• Omega 455 – Damen, 19800 bph, 17 Juwelen (1955)
• Omega 470 - 25 mm, Vollrotor, erste Omega mit bidirektionalem Aufzug, 19800 bph, 17 Juwelen (1955)
• Omega 471 - Erster Vollrotor-Automat, 19800 bph, 19 oder 20 Juwelen (1955)
• Omega 490 - 28 mm, Sub-Sekunden, erste Omega mit bidirektionalem Aufzug, 19800 bph, 17 Juwelen (1956)
• Omega 491 - 19800 bph, 19 Juwelen (1956)
• Omega 500 - 28 mm, durchgehende Sekunden, 19800 bph, 17 Juwelen (1956)
• Omega 502 – Datum, 19800 bph, 17 Juwelen (1956)
• Omega 501 - Identisch mit Omega 471, aber mit Schwanenhalsregler, Omega Globemaster, 19800 bph, 19/20 Juwelen (1956)
• Omega 503 – Datum, 19800 bph, 19/20 Juwelen (1955/1956)
• Omega 504 – Chronometer, 19800 bph, 24 Juwelen Datum (1957)
• Omega 505 - 19800 bph, 24 Juwelen (1957)

Dritte Generation Automat

• Omega 550 - 28 mm, 19800 bph, 17 Juwelen (1959)
• Omega 560 – Datum, 19800 bph, 17 Juwelen (1959)
• Omega 551 - Chronometer und die Datumsvariante, 19800 bph, 17 Juwelen (1959)
• Omega 561 - 19800 bph, 24 Juwelen (1959)
• Omega 552 - Omega Railmaster, 19800 bph, 24 Juwelen (1959)
• Omega 562 - Datum, 19800 bph, 24 Juwelen (1959)
• Omega 610 und Omega 611 - Handaufzug, Datum, 19800 bph, 17 Juwelen (1959)
• Omega 570 - 19800 bph, 17 Juwelen (1959)
• Omega 571 - 19800 bph, 24 Juwelen (1959)
• Omega 590 (17 Juwelen), Omega 591 (20 Juwelen), Omega 592 (25 Juwelen) und Omega 593 (17 Juwelen) – alle vier mit 19800 bph (1960)
• Omega 600 und Omega 601 - Handaufzug, 19800 bph, 17 Juwelen (1960)
• Omega 680 - Datum, 19800 bph, 17 Juwelen (1963)
• Omega 681 - Datum, 19800 bph, 24 Juwelen (1963)
• Omega 660 (17 Juwelen), Omega 661 (24 Juwelen), Omega 670 (17 Juwelen) und Omega 671 (24 Juwelen) – alle arbeiten mit 19800 bph (1963)
• Omega 564 – Datum, Chronometer, 19800 bph, 24 Juwelen (1966)
• Omega 565 – Datum, 19800 bph, 24 Juwelen (1966)
• Omega 563 – Datum, 19800 bph, 17 Juwelen (1966)
• Omega 613 - Handaufzug, Chronometer, Datum, 19800 bph (1966)
• Omega 710 und Omega 711 - 19800 bph (1966)
• Omega 712 – Chronometer, 19800 bph (1967)
• Omega 750 - Tag/Datum, 19800 bph (1967)
• Omega 752 - Tag/Datum, 19800 bph, 24 Juwelen (1967)
• Omega 751 - Tag/Datum Chronometer, 19800 bph, 24 Juwelen (1967)
• Omega 602 - Handaufzug, 19800 bph (Jahr fehlt)
• Omega 672 – Chronometer, 19800 bph (1968)
• Omega 682 – Chronometer, 19800 bph (1968)
• Omega 683 (21600 bph, 17 Juwelen), Omega 684 (21600 bph, 24 Juwelen) und Omega 685 (Datum, 21600 bph, 24 Juwelen) (1971)

Vierte Generation Automatik

• Omega 1000 - Hackfunktion, dünn, 28800 bph, 17 Juwelen (1969)
• Omega 1001 – Chronometer, 28800 bph, 20 Juwelen (1969)
• Omega 1002 – Automatik, Sekundenzeiger, Datum, Hackfunktion, 28800 bph, 20 Juwelen (1969)
• Omega 1010 - Hackfunktion, dünn, verbessert, 28800 bph und Omega 1020 - Tag/Datum, 28800 bph, 17 Juwelen (1972)
• Omega 1011 – Chronometer.28800 bph, Omega 1021 - Tag/Datum, Chronometer, 28800 bph, 23 Steine
• Omega 1012 - 28800 bph und Omega 1022 - Tag/Datum, 28800 bph, 23 Steine (1972)
• Omega 1030 - Handaufzug, Datum, 28800 bph, 17 Steine (1973)
• Omega 1035 - Handaufzug, 28800 bph, 17 Steine (1974)

Wie Sie sehen können, haben wir eine große Anzahl von Modellen aufgelistet, aber wir sind noch lange nicht fertig. Das Thema unseres nächsten Artikels wird das sein, was als „moderne Omega-Uhrwerke“ bezeichnet wird, da deren Liste ebenfalls recht umfangreich ist. Danach werden wir versuchen, insbesondere auf die für Uhrenliebhaber besonders attraktiven Modelle einzugehen.

Weiterlesen über die Omega Kaliber – Die Superkräfte hinter den Omega Zifferblättern

  • Teil 1 - Die umfassende Liste der Omega Kaliber, sortiert
  • Teil 2 - Moderne Omega Uhrwerke
  • Teil 3 - Legendäre Omega Kaliber

3 Antworten

Poutingas
Poutingas

November 18, 2024

Read through concise and succinct. Please supply parts 2 and 3

Bardangas
Bardangas

November 18, 2024

which other companies use the coaxial escapement?
when does the patent expire?

Ron van unen
Ron van unen

Oktober 19, 2022

Nice to read your part 1. never seen such a summary.
Could you send me the part 2 and part3, please.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Kommentare werden genehmigt, bevor sie angezeigt werden.


Also in Omega Uhren

Vintage Omega Moonwatch 1969 watch straps pairing by Strapcode
Ein Oldtimer aus einer frischen Perspektive - Omega Moonwatch 1969's Perfect 2025 Landing

März 11, 2025 5 min lesen

Mehr lesen
Omega Speedmaster Caliber 321
Omega Speedmaster-Kaliber 321, wie man ein Dilemma durch eingehende Forschung löst

Dezember 02, 2024 6 min lesen

Mehr lesen
2024 Omega Speedmaster Anniversary Series FOiS review
Die 2024 Omega Speedmaster -Jubiläumsserie FOIS (und vieles mehr)

Oktober 23, 2024 5 min lesen

Mehr lesen